Wir freuen uns, dass Sie uns hier besuchen und sich Ihren Baum auswählen möchten!
Das Pflanzen eines Baumes symbolisiert Beständigkeit und Wachstum, sowie das Vertrauen in eine gemeinsame Zukunft.
Gemeinsam mit Ihnen setzt die Gemeinde Kleinostheim mit dieser Initiative ein Zeichen für Natur, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Nachfolgend haben Sie einen Überblick, über alle 19 Bäume, die Ihnen zur Auswahl stehen.
Nummer | Baumart und -sorte |
1 | Feldahorn Acer campestre „Elsrijk“ |
2 | Scharlachkastanie Aesculus carnea „Briotii“ |
3 | Felsenbirne Amelanchier arborea „Robin Hill“ |
4 | Säulenhainbuche Carpinus betulus „Frans Fontaine“ |
5 | Blumenesche Fraxinus ornus |
6 | Kirschapfel Malus baccata „Street Parade“ |
7 | Chinesische Wildbirne Pyrus calleryana „Chanticleer“ |
8 | Winterlinde Tilia cordata „Rancho“ |
9 | Stadtulme Ulmus „Lobel“ |
Nummer | Traditions-Obstsorten, regional und robust |
Äpfel: | |
10 | Steinbacher Renette |
11 | Retina |
12 | Ingrid Marie |
Birnen: | |
13 | Herzogin Elsa |
14 | Madame Verte |
Süßkirschen: | |
15 | Landele |
16 | Dönnissens gelbe Knorpelkirsche |
Zwetschgen, Mirabellen und Pflaumen: | |
17 | Tanita |
18 | Bellamira |
19 | Große grüne Reneklode |
Die Bäume haben bei Lieferung eine Größe/Höhe von ca. 1,60 m und einen Durchmesser von ca. 7–8 cm.
Bitte beachten Sie, dass das Pflanzloch ausreichend tief und in etwa doppelt so groß sein sollte wie der Wurzelballen.
Sobald Sie „Ihren“ Baum gefunden haben, tragen Sie bitte die entsprechende Nummer, z. B. 1 für den Feldahorn, 2 für die Scharlachkastanie usw.
in dem auf dem Gutschein dafür vorgesehenen Feld ein.
Füllen Sie den Gutschein komplett aus und lassen Sie ihn der Gemeinde zukommen.
Wir melden uns dann bei Ihnen.
Und nun: viel Spaß beim „Stöbern“ und Pflanzen!
Ich wünsche Ihnen viel Freude an Ihrem Baum!
Dennis Neßwald
Erster Bürgermeister