Vereinsfeier; Informationen zur Durchführung
Egal ob Brandschutz, Jugendschutz oder Lebensmittelhygiene – bei der Planung von Brauchtums- und Vereinsfeiern gibt es stets einige Dinge zu beachten. Der Leitfaden für Vereinsfeiern bietet einen Überblick über die richtige Organisation und sichere Durchführung von Vereinsfeiern und Brauchtumsumzügen.
Feste von Feuerwehren, Schützen-, Burschen- und Sportvereinen, Trachtenumzüge, wohltätige Veranstaltungen, Pfarrfeste – alles sind größtenteils rein ehrenamtlich organisierte Feierlichkeiten. Sie gehören fest zum Alltag und sind wesentlicher Bestandteil des bayerischen Lebensgefühls und der bayerischen Lebensqualität.
Wer jedoch solche Feste ausrichten will, muss sich dabei oft an ein umfassendes Regelwerk halten. Bereits die verschiedenen Zuständigkeiten und unterschiedlichen Fristen stellen Ehrenamtliche regelmäßig vor große Probleme.
Deswegen hat die Staatsregierung eine Offensive zur Erleichterung von Brauchtums- und Vereinsfeiern durchgeführt.
Zentraler Baustein ist ein Leitfaden für Vereinsfeiern (siehe „Weiterführende Links“) mit umfassenden Erläuterungen und Hilfestellungen. Dieser Leitfaden mit den wichtigsten Fragen rund um das Thema Brauchtums- und Vereinsfeiern bietet in verständlicher Sprache einen Überblick über die richtige Organisation und sichere Durchführung von Vereinsfeiern und Brauchtumsumzügen. Der Leitfaden wurde 2018 aktualisiert und liegt aufgrund der großen Nachfrage bereits in 2. Auflage vor.
Sie können den Leitfaden herunterladen oder über das Broschürenportal als gedrucktes Exemplar bestellen (siehe „Weiterführende Links“).
Ergänzend wurde in der Bayerischen Staatskanzlei das ‚Sorgentelefon Ehrenamt‘ eingerichtet (089/1222212 oder per E-Mail unter direkt@bayern.de). Hier erhalten Vereine und im Ehrenamt Tätige direkt kompetente Unterstützung, wenn in Einzelfällen weitere Fragen bestehen.